Der Wert der Weiterbildung wird durch den deutschen Qualifikationsrahmen bestimmt. Aber was genau ist dieser Qualifikationsrahmen (DQR) überhaupt?
Der Qualifikationsrahmen beschreibt systematisch die Qualifikationen innerhalb eines Bildungssystems, indem sie verschiedene Niveaus zuordnet. Die Basis dafür ist das mit den Qualifikationen verbundene Lernergebnis. Durch die einzelnen Niveaus wird sichtbar, was die Inhaber einer Qualifikation wissen oder verstehen. Dies sind acht Stück auf welchen der DQR fachliche und personale Kompetenzen beschreibt.
Bei den fachlichen Kompetenzen geht es darum, in welcher Breite und Tiefe Wissen erworben wurde und in welcher Ausprägung die Absolventen über Fertigkeiten verfügen. Dazu gehören Instrumente und Methoden einzusetzen und zu entwickeln sowie Arbeitsergebnisse zu beurteilen.
Die personalen Kompetenzen hingegen schließen soziale Aspekte ein. Dazu gehören Team- und Führungsfähigkeiten sowie die Gestaltung des eigenen Lern- oder Arbeitsumfeldes und der Kommunikationsfähigkeit.